ARTIMA art meeting

Dank der Kunstversicherung der Mannheimer Versicherung AG, die auch 2025 mit einem Informationsstand in Halle 1 der art karlsruhe vertreten ist, findet die alljährliche Gesprächsreihe ARTIMA art meeting im gleichnamigen Forum in der Halle 2 der Messe Karlsruhe statt.

Ob Kunstproduktion oder Kunstrezeption, ob Kulturpolitik oder Marktentwicklungen: Seit 15 Jahren werden sämtliche Branchenthemen nach und nach per Podiumsdiskussion oder Einzelgespräch erörtert. In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe wieder vom ZEIT Weltkunst Verlag präsentiert.

Donnerstag, 20. Februar | re:discover & re:frame

Moderator Sebastian Preuss

Moderation: Dr. Sebastian Preuss

Senior Editor WELTKUNST

Foto: Hafid Lhachmi, ADAGP Paris, 2024-7

15:30 Uhr

Michael Honecker

Galerie Eric Mouchet

Vom Museum in die Galerie: Der Nachlass von Ella Bergmann-Michel und Robert Michel

Foto von

16:15 Uhr

Galeristin Nana Poll, Nina Petrick & Anna Wondrak

Leiterin des Künstler:innenarchivs Stiftung Kunstfonds

Best Practice: Vorlässe in Zeiten von re:discover

Anja Casser, Direktorin Badischer Kunstverein, Foto: Felix Grünschloß

17 Uhr

Anja Casser

Direktorin Badischer Kunstverein

Der Kunstverein in seiner historischen Verantwortung

Freitag, 21. Februar | re:frame & re:discover

Moderatorin Lisa Zeitz

Moderation: Lisa Zeitz

Chefredakteurin WELTKUNST

14 Uhr

Christoph Keller und Tamina Amadyar

Sammler und Künstlerin

Vorhang auf: "Privates Sammeln" kuratiert für den öffentlichen Blick

14:45 Uhr

Frédéric Bußmann

Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Das nomadische Museum: die Neuen Nachbarschaften der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

15:30 Uhr

Christian Rode

Inhaber von WERNER MURRER RAHMEN

Von der Nachfolge bis hin zur Spurensuche: Für jeden Anlass der richtige Rahmen

Sie haben das ARTIMA art meeting 2024 verpasst oder möchten die einzelnen Gespräche nochmals genießen? Hier finden Sie die Aufzeichnungen:

Christiane Lange, Direktorin Staatsgalerie Stuttgart zum Thema Wiederentdeckungen im Depot: Wie man im musealen Kontext das künstlerische Erbe lebendig hält

Dr. Karin Lingl, Geschäftsführerin Stiftung Kunstfonds "Über den Umgang mit Nachlässen: Was geschieht nach dem Tod von Künstler:innen mit jenen Werken, die nicht von Museen oder Sammlungen gekauft werden? "

Kristian Jarmuschek, Galerist und Vorsitzender des Beirats der art KARLSRUHE zum Thema Wie das neue re:discover-Format für Galerien auf der art KARLSRUHE interessanten Künstlern und Künstlerinnen wieder zu mehr Sichtbarkeit verhilft

Künstler Trak Wendisch zum Thema: Historische und ästhetische Umbrüche aus der Perspektive ehemaliger DDR-Künstler

Imke Valentien & Ingrid Hartlieb, Galeristin & Künstlerin zum Thema: Wie eine re:discover-Position auf der art KARLSRUHE die verdiente Aufmerksamkeit findet

Stefanie Patruno, Direktorin Städtische Galerie Karlsruhe zum Thema: Strategien der Aufbewahrung und Vitalisierung aus der Sicht einer permanent wachsenden städtischen Sammlung

Weitere Talks, Interviews und Videomaterial finden Sie auf unserem