20.02.2025

art karlsruhe 2025: Galeristen schwärmen von Qualität der Besucher und hohen Umsätzen

Etsu Egami (Galerie KORNFELD) mit art karlsruhe Preis ausgezeichnet

"Kunst ist aktuell vielleicht die beste Form der Kommunikation, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen", so eröffnete Messechefin Britta Wirtz am heutigen Donnerstag die 22. Ausgabe der art karlsruhe im Rahmen des art opening und ergänzte: „Die art karlsruhe leistet damit einen wichtigen Beitrag für gesellschaftlichen Dialog.“ Höhepunkt der heutigen offiziellen Eröffnung war die Verleihung des art karlsruhe Preises, der in diesem Jahr an die junge japanische Künstlerin Etsu Egami und die Galerie KORNFELD geht. Der art karlsruhe Preis ist dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro, das dem Ankauf von Werken der ausgezeichneten Künstlerin dient. Diese werden der art karlsruhe Collection in der Städtischen Galerie Karlsruhe übergeben.

Erstmals in diesem Jahr fand die Eröffnung der Messe in Halle 3 statt – dort, wo die Verschmelzung der art karlsruhe mit der Stadt Karlsruhe am sichtbarsten wird - inmitten von Präsentationen der städtischen Akteure, wie etwa dem ZKM, der UNESCO City of Media Arts oder der Sonderausstellung zum privaten Sammeln, kuratiert von Stefanie Patruno, Direktorin der Städtischen Galerie Karlsruhe. Galerist Freddy Kornfeld nahm den art karlsruhe Preis von Stefanie Patruno, Britta Wirtz, Arne Braun, Staatsekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe sowie Olga Blaß, Projektleiterin der art karlsruhe und Kristian Jarmuschek, dem Beiratsvorsitzenden der art karlsruhe, entgegen. „Etsu Egamis Schaffen, geprägt von einer tiefen Reflexion über interkulturelle Kommunikation und ihre visuelle Umsetzung, beeindruckt durch seine Einzigartigkeit und Sensibilität“, begründete Jury-Sprecherin Stefanie Patruno die Entscheidung im Namen der gesamten Jury. „Ihre Arbeiten laden zu einer Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten der Verständigung ein und schaffen berührende, aber auch kraftvolle visuelle Erlebnisse. In einer Zeit, in der politische Spannungen und gesellschaftliche Polarisierungen weltweit zunehmen, ist ihre Kunst ein Appell an Empathie und interkulturelles Verständnis. Sie erinnert uns daran, dass Kommunikation nicht nur über Sprache funktioniert, sondern auch durch Gesten, Formen und Farben Brücken gebaut werden können.“ Die 1994 geborene Tokioerin gehört zu den aktuell meistbeachteten jungen Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunstszene und wurde bereits zweimal in die „30 unter 30“-Listen von Forbes Asia und Forbes China aufgenommen. Ihre Werke wurden weltweit in Japan, China, den USA und Europa ausgestellt. Egami hat an der HfG Karlsruhe sowie an der Central Academy of Fine Arts in Peking studiert und ist derzeit Postdoktorandin an der Tsinghua-Universität in China. Ihre Gemälde zeigen meist Porträts von Menschen und sind gekennzeichnet von farbenfrohen, kraftvollen Pinselstrichen.

Galerist Freddy Kornfeld von der Galerie KORNFELD Berlin vorm Werk der Preisträgerin Etsu Egami
art karlsruhe Preis 2025: Galerist Freddy Kornfeld von der Galerie KORNFELD Berlin vorm Werk der Preisträgerin Etsu Egami

Die Preisträger-Galerie KORNFELD aus Berlin (Halle 2/E05) stellt bereits seit einigen Jahren auf der art karlsruhe aus und freut sich über die Auszeichnung und einen erfolgreichen Messestart gleichermaßen: „Dass unsere Künstlerin und wir als Galerie KORNFELD Berlin auf diese besondere Weise Anerkennung und Aufmerksamkeit finden, bedeutet ihr und uns sehr viel“, sagt Galerie-Inhaber und Gründer Freddy Kornfeld. „Umso mehr freut uns, dass diese positive Resonanz sich auch in unseren Verkäufen niederschlägt. Wir haben bereits mehrere Werke verkaufen können, unter anderem einige Arbeiten von Christopher Lehmpfuhl und auch Werke von Etsu Egami.“ Der Galerist lobt zudem die Veränderungen der Messe in den vergangenen zwei Jahren: „Die art karlsruhe hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, das sehen wir als Galeristen ganz deutlich – nicht zuletzt an der Qualität der Besucher und an unseren Abschlüssen.“ Dieser positiven Stimmung schließen sich seine Galeriekolleginnen und -kollegen an. Nachdem die Doppelspitze der art karlsruhe, Kristian Jarmuschek und Olga Blaß, bereits im vergangenen Jahr mit neuen Konzepten und der neuen Struktur der Hallen überzeugen konnte, konnten auch dieses Jahr weitere neue Impulse gesetzt und erfolgreiche Ansätze etabliert werden. Welche Relevanz die Messe als Branchentreffen und Ort des Austauschs und des Netzwerkens hat, verdeutlicht auch das hohe Interesse am Previewtag, an dem zahlreiche bedeutende Akteure der Kunstbranche und Pressevertreter bereits erste Einblicke der diesjährigen Messe erhielten und Käufe tätigen konnten. Die neuausstellende Galerie konsum163, die sich über den Verkauf ihres teuersten Werks freut, fasst zusammen „Tolle Stimmung, tolle Menschen, tolle Hallen.“

Eine Stadt im Zeichen der Kunst

Die art karlsruhe ist auch im Stadtleben intensiv erlebbar. Dies zeigt sich beispielsweise am Freitag, 21. Februar, in Projekträumen und Off Spaces mit einem anspruchsvollen Programm unter dem Titel „Kunstrauschen“, bei dem sich Ateliers und Projekträume für Kunstinteressierte öffnen. Am Samstag, 22. Februar, laden die Karlsruher Galerien von 19 bis 22 Uhr zur gallery:night ein. Ein kostenfreier Shuttle-Service der Firma Hirsch Reisen bringt die Gäste an beiden Tagen direkt von der Messe zu den Kunstorten und ermöglicht einen komfortablen Transfer zwischen den Stationen. Bereits am Donnerstag, 20. Februar, ab 21 Uhr findet im Hallenbau des ZKM die große Eröffnungsparty der Messe statt, am Samstagabend die „After Art Party“ im Nachtwerk.

Weitere Informationen finden Sie unter: art-karlsruhe.de, facebook.com/artkarlsruhe, instagram.com/art_karlsruhe, art-karlsruhe.de/linkedin.

Pressekontakt

Portrait Bedriye Siringül
Presse-Service
Bedriye Siringül
PR Manager
T: +49 15111 282206