Es lohnt sich, den Besuch auf der Messe mit weiteren kulturellen Highlights in der Stadt zu verknüpfen und die UNESCO City of Media Arts von einer anderen Seite zu entdecken.
Mit Ihrem Ticket der art karlsruhe erhalten Sie in der art karlsruhe-Woche freien bzw. ermäßigten Eintritt in einigen Kulturinstitutionen.
Auch wird Ihnen im gleichen Zeitraum für Einzeleintritte (nicht kombinierbar mit anderen Rabatten) im Europabad, in der Therme Vierordtbad und im Fächerbad 10% Vergünstigung geboten.
Sie sind herzlich Willkommen!
Veranstaltungen während der Messewoche:

artini, 19. - 23.02.2025
Mi 19.02. 18–0 h (Pre-Opening), Do geschlossen, Fr 21.02. 18–02 h, Sa+So 22.+23.02. 15–00 h
Parallel zur art Karlsruhe wird zwischen dem 19. und 23. Februar 2025 erneut die Bar artini mit ortsspezifischer Ausstellung eröffnet.
Artini ist ein Ort der Künstler:innen, Gäste der Messe sowie ausdrücklich die Rheinstettener und Karlsruher Stadtgesellschaft, jenseits des Marktes mit offenen Armen empfängt.
Programm:
MITTWOCH, 19.02.25, 18h-00h
_ab 18h Pre-Opening und Sektempfang von Buhl
_Kulinarische Intervention der Künstlerin Sarai Duke
_ab 20h Musik von Ubbo Gronewold (Vinyl)
_Durchgehend Bar und Snacks
FREITAG, 21.02.25, 18h-02h (lange Nacht)
_18h Führung durch die Ausstellung und das Gebäude
_19h Musik aus Rheinstetten! Konzert von Jazzsängerin Rieke Katz
_ab 21h Musik von DJ ENKIDU (Vinyl)
_ab 23h Musik von Johannes Fleck (Vinyl)
_Durchgehend Bar und Snacks
SAMSTAG, 22.02.25, 15h-00h
_ab 15h Kunst, Kaffee, Zopf
_ab 17h Bar und Snacks
_Führungen durch die Ausstellung und das Gebäude
je 16:00h, 17:00h, 18:00h
_Workshops „Gesellschaftsutopien wählen“ mit Ioannis Theocharis, Future Democracies, Karlshochschule.
"Kannst du es aushalten 15 Minuten unbegrenzt utopisch zu träumen?"
je 15:30h, 16:30h, 17:30h
_19h Talk-Format „Welche Aufgabe hat Kunst? Kunst für die Kunst oder Kunst für was denn sonst?“ Gespräch mit Hannah Cooke (Medienkünstlerin und Vorsitzende des Landesvorstands BBK), Sara Kim Haese (Künstlerin), Tim Bohlender (Künstler und Vorstandsmitglied BBK Karlsruhe), Norina Quinte (Kuratorin). Moderiert von Hilka Dirks (Kunstkritikerin, Redakteurin, Leitung CRISP-Magazin).
_ab 20h Musik von Sebastian Heck und Roman Mühlschlegel (Vinyl)
SONNTAG , 23.02.25 (Wahltag!), 15h-00h
_ab 15h „Du-hast-die-Wahl-Cafe“ (Kunst, Kaffee, Zopf)
_So 16h - 18h Musik aus Rheinstetten! Jazzclub, Armin Heitz - George Urziceanu Duo
_18h - 21h Übertragung der Wahl (Austauschplattform)
_ab 20h Musik von DJ Fourmi (Vinyl)
_ab 17h Bar & Snacks
Organisiert, kuratiert und bespielt wird artini von der Kunstplattform ato (Karlsruhe/Berlin), eine kollaborative Galerieplattform und Ideenagentur, die oft und gern mit diversen lokalen Akteur:innen kooperiert. Bereits in den letzten Jahren wurde mit dem Format deutlich gemacht, wie wichtig Orte der Vernetzung, abseits der Messe sind.
Es werden über 20 künstlerische Positionen gezeigt. Auch in diesem Jahr wird sich der Veranstaltungsort von Artini von den vorherigen unterscheiden. So wird Gästen Einblick in Räume ermöglicht, die seit geraumer Zeit nicht öffentlich zugänglich waren. Diesmal der ehemalige Gasthof zum Schwanen.
Es erwartet Sie eine Kunstbar – vielleicht auch ein Studio oder doch ein alter Gasthof? – mit herzlicher Atmosphäre, drängender Kunst, exzentrischer Musik und natürlich exzellenten (M)artinis.
Wann Mi 19.02. 18–0 h (Pre-Opening), Do geschlossen, Fr 21.02. 18–02 h, Sa+So 22.+23.02. 15–00 h
Wo ehem. Gasthof zum Schwanen, Hauptstr. 15, 76287 Rheinstetten-Forchheim
Zusatzinformationen für Talk
"Kunst weckt Emotionen, entfacht Diskussionen und wirft Fragen auf. Doch welche Rolle spielt sie in unserer Gesellschaft? Soll sie unterhalten oder bilden? Provozieren oder besänftigen? Anstoßen oder bitte einfach nur schön sein? Ist Kunst um ihrer selbst willen da, oder dient sie einem höheren Zweck? Und wer definiert den eigentlich? Die Künstler:innen Hannah Cooke, Sara Kim Haese, Tim Bohlender und die Kuratorin Norina Quinte erforschen im Gespräch aktuelle Debatten zwischen Kulturkürzungen, Identitätspolitik und der alten Frage: wozu Kunst? Moderiert von Hilka Dirks (Kunstkritikerin, Redakteurin, Leitung CRISP-Magazin)"
Zusatzinformationen für Workshops
"Kannst du es aushalten 15 Minuten unbegrenzt utopisch zu träumen?
Wie sieht die Gesellschaft der Zukunft aus? Wie können wir gemeinsam gesellschaftliche Utopien erträumen? In diesem Workshop werden wir uns mit unseren utopischen Hoffnungen und Wünschen für die Gesellschaft befassen. Diese werden wir mithilfe Methoden des Utopischen Aufladens (utopian charge) erarbeiten.
"Die Utopie, sie steht am Horizont. Ich bewege mich zwei Schritte auf sie zu und sie entfernt sich um zwei Schritte. Ich mache weitere zehn Schritte und sie entfernt sich um zehn Schritte. Wofür ist sie also da, die Utopie? Dafür ist sie da; um zu gehen!", Femando Birri (argentinischer Filmemacher).
Ziel ist es, wie im Zitat benannt, gesellschaftliche Utopien als Motivation für das Handeln im Hier und Jetzt zu erträumen und auf diese Weise zu versuchen, ein Stück Utopie in die Gegenwart zu bringen und damit vielleicht mehr Utopie in der Wahlentscheidung Einfließen kann."
loannis Theocharis, „Future Democracies“

Hallenbau-Party am Donnerstag, 20. Februar, ZKM Foyer im Hallenbau, Lorenzstr. 19
art karlsruhe meets HALLENBAU
19 - 21 Uhr | Get together für geladene Gäste der Messe und der Insitutionen
21 - 1 Uhr | Öffentliche Party | Eintritt frei!

Freitag, 21. Februar, 18:00 bis 23:00 Uhr
Kunstrauschen Karlsruhe – offene Türen der Karlsruher Projekträume
Die Projekträume, Off-Spaces, Ateliers und Werkstätten laden die Besucher der art karlsruhe 2025 zu einem Besuch ein. Geboten werden Ausstellungen der Künstler*innen der verschiedenen Disziplinen, Performance, Gespräch, Musik und mehr. Damit die Besucher*innen die verschiedenen Orte möglichst bequem und fußläufig erreichen, wird ein Shuttle-Bus vom Messegelände zu den Haltepunkten in der Stadt fahren.
Parallel zur art karlsruhe öffnen zum zweiten Mal für einen Abend gleichzeitig 18 dieser Projekträume ihre Türen und bieten die Chance, in entspannter Atmosphäre die teils versteckten Räumlichkeiten zu entdecken und die Kunstschaffenden persönlich kennenzulernen.
Seien Sie Teil dieses besonderen Kunsterlebnisses, wenn das Kunstrauschen Karlsruhe erobert! Öffnen Sie Ihre Augen für neue Perspektiven und verpassen Sie nicht die Chance, die pulsierende Kunstszene Karlsruhes zu erkunden.
Die teilnehmenden Projekträume sind: Atelierhaus Alter Schlachthof, CIRCUS 3000, COLA TAXI OKAY, CU, Die neue Fledermaus, free_port_purgatory, hinterhofstudio, Kunstperipherie/n, Luis Leu, mold, Nordbecken, Projektraum Rochade, Projektraum Spektrum, Schauraum B9, Showroom Schmitt, ßpace, , V8, V12.
Die gesamte Veranstaltung kann ohne Voranmeldung und kostenfrei besucht werden. Um den Besuchenden der art karlsruhe den Besuch der Projekträume zu vereinfachen, wird der Messe Shuttle am Abend des 21. Februar verschiedene Ziele im Stadtgebiet anfahren.
Kunstrauschen ist eine Veranstaltung der teilnehmenden Projekträume und Offspaces, in Kooperation mit dem Kulturamt Karlsruhe, UNESCO City of Media Arts Karlsruhe und der art karlsruhe.
Weitere Informationen zum Programm und den teilnehmen Projekträumen finden Sie hier: www.kunstrauschen-karlsruhe.de und unter www.cityofmediaarts.de

Samstag, 22. Februar, 19 - 22 Uhr
Folgende Karlsruher Galerien nehmen teil:
- Galerie Burster (Baumeisterstr. 4)
- Geschwisterraum (Welfenstr. 6)
- Galerie Alfred Knecht (Baumeisterstr. 4)
- Meyer Riegger (Klauprechtstr. 22)
- Paw Gallery (Schützenstr. 37)
- Galerie Rottloff (Sophienstr. 105)
- Galerie Clemens Thimme (Lorenzstr. 2)
- Yvonne Hohner Contemporary (Marienstr. 12)
Nutzen Sie bequem den Shuttleservice von Hirsch Reisen ab dem Messegelände in die Karlsruher Innenstadt.

Samstag, 22. Februar, 19:30 Uhr in der Stiftung CCFA Karlsruhe
- gemeinsame Performance mit der Künstlerin Elle Fierce
In Charlottes Eiflers Ausstellung „Fantômes“ (13.02-14.03.2025) rückt Verborgenes und Verlorenes in den Fokus. Fragmente weiblicher Skulpturen im Pariser Stadtraum – Finger, Nasen, Schuhspitzen – treten in einen transmedialen Dialog über Repräsentation, kollektive Erinnerungen und Geschichtsschreibung. Der gleichnamige Film sowie eine Installation loten die Möglichkeiten feministischer, postkolonialer Narrative in Museen aus.
Stiftung CCFA Karlsruhe, Karlstrasse 52-54, 76133 Karlsruhe

Samstag, 22. Februar, ab 21 Uhr im Nachtwerk
Das internationale DJ LineUp stellt die Basis für einen perfekten Abend dar.
Alle Informationen zur After art Party